Vor über 30 Jahren begann ich, mich für das Natural Horsemanship zu interessieren.
Mich hat diese einfühlsame und respektvolle Art, mit Pferden umzugehen, von Anfang an fasziniert – ich wollte unbedingt lernen, so mit Pferden zu kommunizieren.
Als Schülerin war es damals gar nicht einfach: Die wenigen Fachbücher waren teuer, Unterricht in diesem Bereich kaum zu finden. Bodenarbeit wurde meist nur mit „Longieren“ oder maximal „Führtraining“ gleichgesetzt.
Ein echter Wendepunkt war für mich die Arbeit von Pat Parelli, dessen Heimstudienprogramme es mir auch in Deutschland ermöglichten, eine besondere Beziehung zu meinem Pferd aufzubauen. Auch die Bücher „Pferdeschule“ und „Die Freizeitreiterakademie“ von Klaus Penquitt und seiner Tochter habe ich regelrecht verschlungen.
2001 hatte ich die Chance, bei Barbera Bensmann (damals Parelli-Trainerin) meinen ersten Kurs zu besuchen – ab da war ich nicht mehr zu bremsen! Ich habe alles gelesen, was ich in die Hände bekommen konnte, und jede Möglichkeit zur Weiterbildung genutzt.
Barbera Bensmann (Parelli-Trainerin)
Sie hat mir die Grundlagen der feinen Kommunikation mit dem Pferd vermittelt und mein Fundament gelegt.
Silke Vallentin (Parelli-Trainerin)
Ich durfte bereits fünf Kurse bei ihr besuchen – jeder einzelne hat mich weitergebracht. Besonders die gesunderhaltende Bodenarbeit hat mich tief geprägt.
Jenny & Peer
Theorievorträge und ein Praxiskurs mit Pferd – jedes Mal ging ich mit neuen Erkenntnissen und dem Vorsatz nach Hause, mein Pferd noch mehr mit einzubeziehen und ihm Mitspracherecht zu
geben.
Trainer:innen aus dem Penquitt-Umfeld
Anfang der 2000er gab es einige tolle Trainer in meiner Umgebung, die das feine Reiten lehrten. Vor allem in Bezug auf Seitengänge konnte ich hier viel mitnehmen.
Marina Perrner (Trainerin A Westernreiten)
Marina war meine Ausbilderin auf dem Weg zum Trainer C. Sie hat mir nicht nur reiterlich viel beigebracht, sondern vor allem, wie man guten Unterricht gibt – strukturiert, klar und
pferdegerecht.
Wolfgang & Christin Krischke (Fürstliche Hofreitschule Bückeburg)
Bill und ich durften mehrfach bei ihnen lernen. Sie haben mein reiterliches Gefühl geschärft und mir gezeigt, dass auch ein Quarter Horse zur Hohen Schule fähig ist. Ihr Unterricht war
stets tiefgründig, respektvoll und nachhaltig – ein echter Gewinn für jedes Pferd.
2006
Basispass Pferdekunde (heute Pferdeführerschein Umgang)
Großes Westernreitabzeichen
2014
Longierabzeichen FN
Trainerassistent FN
Trainer C Leistungssport Westernreiten (DOSB)
2015
Auszeichnung durch Fridrich Lübckewille für eine besonders gute Trainerprüfung (Note: Sehr gut)
Als Trainerin C besuche ich regelmäßig Fortbildungen, um meine Lizenz aktuell zu halten und mein Wissen stetig weiterzuentwickeln – denn Stillstand gibt es bei mir nicht. Pferde lehren uns schließlich jeden Tag aufs Neue.